früh

früh
frü̲h [fryː], früher ['fryːɐ], früh(e)st- ['fryː(ə)st-]; Adj; 1 nur attr od adv; am Anfang eines Zeitabschnitts (liegend) ↔ ↑spät (1) <früh am Morgen, Tag, Abend>: am frühen Morgen aufstehen; Er musste von frühester Jugend an hart arbeiten; In den frühen Zwanzigerjahren ist der Tango zum Gesellschaftstanz geworden
|| K-: Frühbarock, Frühform, Frühgeschichte, Frühherbst, Frühkapitalismus, Frühsommer, Frühstadium, Frühzeit
2 nur attr od adv; vor der erwarteten, üblichen, regulären Zeit ↔ ↑spät (2) <ein Tod; ein Winter; allzu früh; früh altern, sterben; früh aufstehen, zu Bett gehen>: Sie hat schon früh die Mutter verloren; Ich habe einen früheren Zug genommen; Er ist zu früh gekommen
|| K-: Frühehe; Frühkartoffel
3 nur adv ≈ am Morgen, morgens: Gestern früh ist sie abgereist; Morgen früh muss ich zum Arzt; Er hat von früh bis spät (= abends) auf die Prüfung gelernt
|| K-: Frühdienst, Frühnachrichten, Frühnebel, Frühschicht, Frühsport
|| ID früher oder später verwendet, um auszudrücken, dass etwas mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwann passieren wird: Früher oder später wird er schon nachgeben, es fragt sich nur, wann
|| ⇒verfrüht

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Früh — Früh, er, este, adj. et adv. welches von demjenigen gebraucht wird, was eher ist oder geschiehet, als es die gewöhnliche oder bestimmte Zeit erfordert, oder auch eher, als andere Dinge eben derselben Art sind oder geschehen; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Früh — ist der Familienname folgender Personen: Armin Leberecht Früh (1820–1894), deutscher Komponist Giovanni Früh (1937−2003), Schweizer Schauspieler Hans Rudolf Früh (* 1934), Schweizer Politiker (FDP) Isidor Früh (1922−2002), deutscher Landwirt und… …   Deutsch Wikipedia

  • früh — • früh frü|her, am frühs|ten oder am frü|hes|ten Groß und Kleinschreibung: – von früh bis spät – von morgens früh bis abends spät – ich muss immer morgens früh aufstehen (aber frühmorgens hat es noch geregnet) – morgen früh, besonders… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • früh — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • früh — Adj. (Grundstufe) am Anfang eines Zeitabschnitts liegend, nicht spät Synonym: zeitig Beispiele: Es ist noch früh. Heute bin ich früh aufgestanden. Kollokation: am frühen Abend früh Adv. (Grundstufe) am Morgen Beispiel: Ich komme morgen früh …   Extremes Deutsch

  • früh — 1. Hier ist schon am frühen Morgen starker Verkehr. 2. Mein Vater arbeitet von früh bis spät. 3. Ich bin heute sehr früh aufgestanden. 4. Wir sind eine halbe Stunde zu früh gekommen. 5. Wecken Sie mich bitte morgen früh um 6 Uhr …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • früh — ¹früh 1. a) bald, baldig, beizeiten, frühzeitig, rechtzeitig, zeitig. b) frühzeitig, verfrüht, vorzeitig; (Med.): praecox, prämatur. 2. in jungen Jahren, jung. ²früh am Morgen, beim ersten Hahnenschrei, bei Sonnenaufgang/Tagesanbruch, frühmorgens …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • früh — Adj std. (8. Jh.), mhd. vruo, ahd. fruo, mndd. vro, mndl. vroe(ch) Stammwort. Aus vd. * frō . Außergermanisch vergleichen sich auf einer Grundlage ig. * prō gr. prōí früh und ai. prātár früh . Letztlich gehört die Sippe zu der Wurzel ig. * per… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • früh — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • zeitig Bsp.: • Heute bist du früh auf. • Sie steht morgens früh auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Früh — Früh, die; (süddeutsch, österreichisch für Frühe); vgl. auch früh …   Die deutsche Rechtschreibung

  • früh — ↑matinal …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”